Abb. oben: Kleine Wesen, Aquarell/Tusche/Bleistift - Montage aus 101 Einzelzeichnungen toter Insekten (Ausschnitt), 2021


Vorschau:

 

Januar -  Mai 2024:

Serge Le Goff (Lichtkunst) und Gabriele Eberspächer (Malerei) stellen aus in der Reihe:

Symbiozän

Kuratiert von Ruth Rosa Stützle-Kaiser

Branchenzentrum Ausbau und Fassade, Siemensstraße 6 - 8, 71277 Rutesheim

 

März 2024:

Doppelausstellung Serge Le Goff (Assemblagen/Objekte) und Gabriele Eberspächer (Bilder/Mischtechniken)

Kuratiert von Uwe Bürkle und Rudolf Greiner

Villa Eugenia, Zollernstraße 10, 72379 Hechingen

 

August 2024:

Doppelausstellung Susanne Pöhlmann (Skulpturen) und Gabriele Eberspächer (Zeichnungen)

Club Voltaire e.V., Haaggasse 26 B, 72070 Tübingen

 


Mitgliederausstellung der GEDOK Stuttgart: Wunschdenken

 

Thema

Wunschdenken ist eine kognitive Verzerrung, die die menschliche Tendenz beschreibt, das zu glauben, was wir für wahr halten wollen, anstatt das, was tatsächlich wahr ist. Im Unterschied zu materiellen Wünschen ist das Wunschdenken immateriell und bewegt sich im Bereich der Utopien. Angesichts der aktuellen, weltumspannenden Krisen finden wir in unserer Gesellschaft in allen Bereichen die unterschiedlichsten Ausprägungen von Wunschdenken. Eine geträumte Flucht in ein Paradies aus Gedanken hat etwas Tröstliches, kritisch wird es allerdings, wenn man nicht mehr zwischen Realität und Wunschdenken trennen kann. Die Künstlerinnen der GEDOK Stuttgart haben das Thema ebenso variantenreich künstlerisch interpretiert - als Entsprechungen der eigenen Utopie, Reflexionen des eigenen Verranntseins, Bilder von Illusionen, Hoffnungen, verdrehten Formen von Wirklichkeit, sozialen Bubbles, in die kein Hauch von Zweifel einzudringen wagt, Despoten, die das Wunschdenken nähren, Strohhelme, die jemanden vor dem Ertrinken gerettet haben.

Die Ausstellung ist juriert und zweigeteilt: Ein Teil wird im Haus der Katholischen Kirche, ein kleinerer Teil ab dem 24. November in der GEDOK-Galerie gezeigt.

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart im Haus der Katholischen Kirche.

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft.

 

Die von mir eingereichte Arbeit "Der blaue Quell" nimmt Bezug auf das Insektensterben und die Biodiversitätskrise.

 

Eröffnung: Donnerstag, 16. November 2023, 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 17. November 2023 - 05. Januar 2024

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 19 Uhr (außer an Feiertagen)

Ausstellungsort: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, Stuttgart

https://www.insight-kunst.de/

 

Die dreidimensionalen Arbeiten der GEDOK-Künstlerinnen werden in der GEDOK-Galerie ausgestellt:

 

Eröffnung: Donnerstag, 23. November 2023, 19:30 Uhr

Ausstellungsdauer: 24. November - 09. Dezember 2023

Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 16 - 19 Uhr, Samstag 13 - 16 Uhr

Ausstellungsort: GEDOK-Galerie, Hölderlinstraße 17, 70174 Stuttgart

 

Abb. oben: Der blaue Quell, Aquarell/Tusche, 45 x 60 cm, 2023

 

Glaube, Hoffnung, Traum oder Wunsch?

Im heißen, trockenen Jahr 2022 fand ich im Mai neben einer vielbefahrenen vierspurigen Stadtstraße eine Gestreifte Quelljungfer. Mit ausgebreiteten Flügeln saß sie wie erstarrt auf dem Gehweg. Sie war tot. Vorsichtig nahm ich das filigrane Wesen auf, trug es in mein Atelier. Die Gestreifte Quelljungfer ist in Deutschland „besonders geschützt“, doch aufgrund des Klimawandels inzwischen vom Aussterben bedroht. Zeichnend wollte ich sie der Vergessenheit entreißen.

Wenn Libellen sich etwas wünschen könnten, was wünschten sie dann?

Vielleicht die Möglichkeit, ermächtigt zu werden, ihrem anscheinend besiegelten Schicksal des Aussterbens aktiv zu begegnen? Vielleicht träumten sie davon sich zusammenzuschließen, vielleicht erhofften sie eigene einklagbare Rechte, vielleicht wünschten sie, eine Konferenz zu ihrem eigenen Schutz abzuhalten.

Vielleicht glaubten sie an einen nie versiegenden blauen Quell.


Jahresausstellung der arTÜthek-Mitglieder

 

Die arTÜthek ist eine Internetplattform, über die Kunst aus der Region gemietet und gekauft werden kann. Eine Auswahl der dort eingestellten Kunstwerke präsentiert die Jahresausstellung der arTÜthek ab dem 24. November 2023 im Original in der Glashalle des Landratsamts Tübingen. Dabei zeichnet sich die hiesige Kunst vor allem in ihrer Vielfalt aus: Acryl auf Leinwand, Bleistift auf Paper, Foto-Composings, Mischtechniken und vieles mehr.

Bei dieser Ausstellung bin ich mit fünf Bildern vertreten, die sich thematisch mit dem Artensterben und der Biodiversitätskrise aus-einandersetzen.

 

Eröffnung: Kunstsalon am Donnerstag, 23. November um 18:30 Uhr

                   Musikalische Umrahmung von Felicitas Reichert (Cello) und Micheal Dan (E-Piano)

Ausstellungsdauer: 23.11.2023 - 19.01.2024

Öffnungszeiten: Mo - Mi 7:30 - 16:00 Uhr, Do 7:30 - 17:30 Uhr, Fr 7:30 - 12:30 Uhr

Ausstellungsort: Landratsamt Tübingen, Glashalle, Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen

 

Ausstellende:

Claudia Emrich, Marlene Barth, Christiane Krafft, Uli Waiblinger, Gabriele Eberspächer, Lissi Maier-Rapaport, Peter Krullis, Markus Wilke, Anja Gienger, Edgar Piel, Heide Bruder, Natalia Zumarán, Barbara Oswald, Ava Smitmans, Dotothea Schwarz, Petra Schwenzer, Margret Berger, Herbert Schmidt, Bettina Noack, Monika Schuh-Wibmer, Bettina von Werder-Bender, Jochen Gewecke, Christine Bizer, Olga Sitner

 

Abb. oben: Don't eat your spirit, Mischtechnik auf Papier, 2022

 


Kunst mieten

 

Seit Januar 2022 bin ich Mitglied in der arTÜthek, eine Internet-plattform zur Unterstützung des Kunstmarkts im Landkreis Tübingen. Hier können Sie Kunst mieten oder auch kaufen. Im Moment habe ich 10 Arbeiten aus meiner Werkserie zum Thema "Erinnerungen" eingestellt.

Unter diesem Link kommen Sie direkt auf meine Seite:

https://www.kulturnetz-tuebingen.de/kunstprofil/gabriele-eberspaecher/

Mehr zur interessanten Entstehungsgeschichte der arTÜthek erfahren Sie unter:

https://www.kulturnetz-tuebingen.de/artuethek/

 

Abb. links:

"Dinge, die uns wertvoll sind"

Mischtechnik auf Papier

32,5 x 32,5 cm

2015